Ausbildung - erfrischend anders!

 

Ausbildungsplan Zertifikatsausbildung med. Fußpflege, Theorie Online - Praxis in Präsenz

1. Geräte-, Instrumenten-, Material- und Warenkunde
1.1 Geräte
1.1.1 Fußpflegegerät
1.1.2 Arbeitsleuchte
1.1.3 Ultraschallgerät
1.1.4 Heißluftsterilisator oder Autoklav
1.2 Instrumente
1.2.1 Nagelzangen
1.2.2 Hornhauthobel
1.2.3 Doppelinstrument
1.2.4 Pinzette
1.2.5 Verbandsschere
1.2.6 Hornhautschleifer
1.2.7 Hartmetallfräser mit Kreuzverzahnung
1.2.8 Diamant-Fräser Form Walze
1.2.9 Diamant-Fräser Form Rose
1.2.10 Hohlfräser glatt
1.3 Instrumentenliste manuelle und rotierende Instrumente für die eFA© Methode
1.4 Materialien
1.4.1 Sonstiges Zubehör
1.5 Ausstattung
1.5.1 Grundausstattung Fußpflege Studio
1.5.2 Grundausstattung mobile Fußpflege
1.6 Warengruppen
1.6.1 Verkaufs- und Beratungsgespräch

2. Gesetz über den Beruf der Podologin und des Podologen; Abgrenzung zur prof. Fußpflege
2.1 Die Entstehungsgeschichte der Fußpflege
2.2 Das Podologengesetz (PodG)
2.3 Medizinische Fußpflege
2.4 Der Tätigkeitsbereich der Podologie
2.5 Der Tätigkeitsbereich der prof. Fußpflege nach IHK/HWK
2.5.1 Merkblatt IHK Saarland; Gewerberecht G33
2.5.2 Punkt „am gesunden Fuß arbeiten“
2.5.3 Punkt „pflegerische, dekorative und prophylaktische Maßnahmen“
2.5.4 Punkt „Hühneraugen unblutig entfernen“
2.5.5 Kompetenzbereich der prof. Fußpflege in der täglichen Praxis
2.6 Hygiene
2.7 Die Abgrenzung zur Podologie
2.8 Prof. Fußpflege und Podologie

3. Grundlagenwissen zur prof. Fußpflege
3.1 Haut und Nägel
3.2 Die Haut
3.3 Hautveränderungen
3.3.1 Hühneraugen (Clavus)
3.3.2 Warzen
3.3.3 Schrunden
3.4 Die Nägel
3.5 Nagelveränderungen
3.5.1 Längs- und Querrillen
3.5.2 Weiße Flecken
3.5.3 Verfärbte Nägel
3.5.4 Brüchige Nägel
3.5.5 Nagelpilz
3.5.6 Rollnägel
3.5.7 Verdickte Nägel, Holznägel
3.5.8 Das Auftreten von Nagelveränderungen in der Praxis

4. Hygiene
4.1 Begriffsbestimmung
4.2 Desinfektion
4.3 Sterilisation
4.4 Hygiene bei der prof. Fußpflege
4.5 Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten (Hygieneverordnung)
4.6 Hygieneplan
4.6.1 Hände
4.6.1.1 Händereinigung
4.6.1.2 Händedesinfektion
4.6.1.3 Handpflege
4.6.1.4 Händeschutz
4.6.2 Atemschutz
4.6.3 Fußbadewanne
4.6.4 Instrumente
4.6.4.1 Rotierende Instrumente
4.6.4.2 Allgemeine Instrumente
4.6.4.3 Klingenentsorgung
4.6.4.4 Nach Verletzungen
4.6.5 Wäsche
4.6.5.1 Fußtücher
4.6.5.2 Handtücher Desinfektionsbereich
4.6.5.3 Arbeitskleidung
4.6.6 Haut
4.6.6.1 Hautreinigung
4.6.6.2 Hautdesinfektion
4.6.6.3 Wunddesinfektion
4.6.6.4 Hautpflege

4.6.7 Flächen
4.6.7.1 Fußboden
4.6.7.2 Arbeitstisch
4.6.7.3 Behandlungsstuhl
4.6.7.4 Instrumententablett
4.6.7.5 Einrichtung Behandlungsraum / Kabine
4.6.7.6 Handstück Fußpflegegerät
4.6.7.7 Reinigung allgemeine Geschäftsräume
4.6.8 Desinfektionsraum
4.6.8.1 Desinfektionsbereich
4.6.8.2 Boden
4.6.8.3 Allgemeine Ausstattung und Wände
4.6.8.4 Ultraschallbad
4.6.8.4 Funktionstest
4.6.9 Kunden WC
4.6.9.1 Toilette, Waschbecken, Ablage
4.6.9.2 Boden
4.6.9.3 Einmalhandtücher
4.6.9.4 Allgemeine Ausstattung und Wände
4.6.10 Arbeitsschuhe
4.6.11 Hausbesuche
4.6.12 Schutzimpfungen
4.6.13 Rechtsgrundlagen
4.6.14 Arbeitsanweisungen
4.7 Dokumentation
4.8 Corona-Pandemie
4.8.1 Hygienekonzept Fußpflege Studio

5. Anatomie
5.1 Begriffsbestimmung im Sinne der prof. Fußpflege
5.2 Fußtyp
5.2.1 Fußtyp nach Zehenform und Fußgestalt
5.3 Fußanatomie
5.3.1 Grundlegender Aufbau der Füße
5.3.1.1 Fußgewölbe
5.3.1.2 Fußsohle
5.3.1.3 Fußrücken
5.3.1.4 Fußskelett
5.3.1.5 Fußgelenke
5.4 Für die prof. Fußpflege relevante Fußveränderungen
5.4.1 Senkfuß
5.4.2 Spreizfuß
5.4.3 Knickfuß
5.4.4 Knick-Senk-Spreizfuß
5.4.5 Hohlfuß
5.4.6 Hallux Valgus
5.4.7 Hammer- und Krallenzehen
5.4.8 Fersensporn

6. Fußpflegerische Maßnahmen nach der eFA© Methode
6.1 Vorbereitung der prof. Fußpflege einschließlich Hygienemaßnahmen
6.2 Kontraindikation
6.3 Vorbereitung der Haut für die Behandlung
6.4 Grundtechniken der prof. Fußpflege
6.4.1 Arbeiten mit Instrumenten der prof. Fußpflege
6.4.2 Apparative Maßnahmen
6.4.3 Arbeiten an der Haut
6.4.3.1 Verhornungen ohne pathologischen Befund an der Fußsohle entfernen
6.4.3.2 Verhornungen an Nagelfalz und Nagelwall entfernen
6.4.3.3 Verhornungen an und zwischen den Zehen entfernen
6.4.3.4 Hühnerauge (Clavus) unblutig entfernen
6.4.3.5 Schrundenbehandlung

6.4.4 Arbeiten an den Nägeln
6.4.4.1 Nägel fachgerecht kürzen
6.4.4.2 Fachgerechtes Schneiden bei Nagelveränderungen
6.4.4.3 Rollnägel
6.4.4.4 Röhrennägel
6.4.4.5 Brüchige und splitternde Nägel
6.4.4.6 Verfärbungen, Einlagerungen in der Nagelplatte
6.4.4.7 Sehr dünne Nägel
6.4.4.8 Verdickte Nägel, Holznägel
6.4.4.9 Tamponieren der Nägel
6.4.4.10 Abtragen von verdickten Nägeln ohne pathologischen
Befund
6.4.5 Pflege der Haut und Nägel
6.5 Beratung und Anleitung der Kund/innen zu vorbeugenden Pflegemaßnahmen
6.6 Maßnahmen am Ende der Behandlung

7. Massage am Fuß
7.1 Abgrenzung Wellnessmassage zur therapeutischen Massage
7.1.1 Therapeutische Massage
7.1.2 Wellnessmassage
7.2 Fußmassage in der täglichen Praxis
7.3 Wellness-Fußmassage
7.3.1 Fußrücken (Zone 1) Griff 1
7.3.2 Fußrücken (Zone 1) Griff 2
7.3.3 Fußrücken (Zone 1) Griff 3
7.3.4 Fußrücken (Zone 1) Griff 4
7.3.5 Fußsohle (Zone 2) Griff 1
7.3.6 Fußsohle (Zone 2) Griff 2
7.3.7 Fußsohle (Zone 2) Griff 3
7.3.8 Fußsohle (Zone 2) Griff 4
7.3.9 Zehen (Zone 3) Griff 1
7.3.10 Zehen (Zone 3) Griff 2
7.3.11 Zehen (Zone 3) Griff 3
7.3.12 Zehen (Zone 3) Griff 4
7.3.13 Gesamter Fuß (Zone 4) Abschlussgriff
7.4 Fußreflexzonenmassage

8. Nagelkorrektur Onyfix
8.1 Wirkprinzip von Onyfix
8.2 Was spricht gegen die Anwendung von Onyfix
8.3 Vorteile zu anderen Systemen
8.4 Preis-Leistungsverhältnis für die zu behandelnde Person
8.5 Vorbereitung des Nagels
8.6 Primer auftragen
8.7 Onyfix Komposite auftragen
8.8 Entfernen der Modellierspange
8.9 Eckenlifting mit Onyfix
8.10 Anwendung von Onyfix Soft
8.11 Wenn sich die Modellierspange ablöst
8.12 Mehrmaliges Anwenden der Modellierspange

9. Dekorative Maßnahmen
9.1 Tätigkeitsschwerpunkt
9.2 Fußpflege und andere Dienstleistungen
9.3 Ergänzende Produktpalette
9.4 Nagellack
9.4.1 Kalkulation
9.4.2 Lackieren der Nägel



10. Kundenpsychologie
10.1 Kundenorientierung
10.2 Kommunikation
10.3 Kundentypen
10.4 Der Umgang mit schwierigen Kunden
10.4.1 Kurzfristige Terminabsagen / vergessene Termine
10.5 Der Kunde ist König!?

11. gO© Programm
11.1 Erste Schritte in die Selbstständigkeit
11.1.1 Tätigkeitsschwerpunkt
11.1.2 Marktanalyse
11.1.3 Marktanalyse auswerten
11.1.4 Das Ergebnis der Marktanalyse
11.2 Finanzbedarf
11.3 Krankenkasse
11.4 Rentenversicherung
11.5 Datenschutz-Grundverordnung
11.5.1 Anwendungsbereich
11.5.2 Umsetzung
11.6 Kalkulation
11.6.1 Allgemeinkosten
11.6.2 Raumkosten
11.6.3 Kosten Geräte, Instrumente, Desinfektion, Verschleiß
11.6.4 Fahrzeugkosten
11.6.5 Kalkulation Fußpflegebehandlung Studio und mobil
11.6.6 Ermittlung Gesamtertrag

11.7 Gewerbeanmeldung
11.8 Berufsgenossenschaft
11.9 Finanzamt
11.10 Handwerkskammer
11.11 Steuerberatung
11.11.1 Steuerliche Erfassung
11.11.2 Begriffsbestimmung Kleinunternehmer
11.12 Buchführung
11.13 Umsatzsteuer
11.14 Einkommenssteuer
11.15 Zielgerichtete Werbemaßnahmen
11.15.1 Zielgruppe
11.15.2 Wiedererkennbarkeit
11.15.3 Printmedien
11.15.4 Internet
11.15.5 Broschüren / Flyer / Visitenkarten
11.15.6 Werbekonzept erstellen
11.16 Angestellt Arbeiten
11.16.1 Bewerbung
11.16.2 Bewerbungsgespräch

11.17 Terminplanung
11.17.1 Leistungskatalog
11.17.2 Taktung
11.17.3 Digital oder analog
11.17.4 Terminkarte
11.17.5 Grundsätze
11.17.6 Besonderheiten
11.18 Studiobetrieb
11.18.1 Räumlichkeiten
11.18.2 Studioausstattung allgemein
11.18.3 Ausstattung Behandlungsraum / Kabine
11.18.4 Ausstattung Desinfektionsraum
11.18.5 Ablaufkonzept
11.19 Mobiles Arbeiten
11.19.1 Geeignetes Fahrzeug
11.19.2 Spezieller Bedarf für mobiles Arbeiten
11.19.3 Instrumentendesinfektion
11.19.4 Ablaufkonzept

 

Termine & Anmeldung